Home -Dromersheim -Geburtsort des Eisweins-

OVR Bingen-Dromersheim e.V.

  • Ansprechpartner Volker Schmitt
  • Mitgliederzahl      15 Vereine des Ortes
  • Gründungsjahr     1980  

Der OVR Bingen-Dromersheim e.V. ist zentraler Ansprechpartner der Stadt Bingen in Angelegenheiten der Hallen bzw. OVR-Vereinsraumbenutzung und gestaltet die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Dromersheim (z.B. Homepage). Aufgabe ist die Koordination aller Veranstaltungen, die Terminierung von Feierlichkeiten und die Interessenskoordination der angeschlossenen Ortsvereine. Leitgedanke ist hierbei die Zusammenarbeit der Vereine und Einwohner zum Wohle aller Bürger von Dromersheim.

Als der Eigentümer der Gaststätte/Saalbau Dickescheid beschlossen hatte die Bewirtschaftung des einzigen öffentlichen Veranstaltungssaales in Dromersheim aufzugeben, gründete sich 1973 eine Interessengemeinschaft (Vorläufer des OVR), um weiterhin dort Veranstaltungen durchzuführen.
Da die Gaststätte Dickescheid das Vereinslokal des MGV und TSV war, schlossen diese sowie die KKD einen Pachtvertrag mit der Familie Dickescheid, der am 31.12.1979 auslief.
1976 schloss sich dann noch die FFW an.
Dieser Pachtvertrag wurde nochmals bis zum Ende der Karnevalssaison 1980 verlängert.

Unter der Federführung des OVR und dem Team um Volker Schmitt wurden 2004 die offiziellen Feierlichkeiten zum Jubiläum 1250 Jahre Dromersheim durchgeführt.
Die Schirmherrschaft hatte Innenminister Walter Zuber und die Oberbürgermeisterin unserer Stadt Bingen Collin Langen übernommen. Im Jahre 2029 wird Dromersheim 1275 Jahre und zeitgleich jährt sich auch „200 Jahre Dromersheimer Eisweinjahrgang“. Denn in Dromersheim wurde vom Weinjahrgang 1829 im Februar 1830 der Eiswein erfunden (siehe auch Geschichte des Eisweins), auf dessen Ereignis und Alleinstellungsmerkmal der ganze Stolz der Dromersheimer ruht.

Alljährlich wechselte der Vorsitz dieser Interessengemeinschaft bis es am 09.05.1980 zu der Gründungsversammlung des Ortsvereinsring Dromersheim kam.
Durch manches schwere Wetter lenkten die Vorsitzenden Lorenz Christian/TSV und Alfred Krämer/AWO stellv. die Geschicke des Vereins.

2002 übernahm Volker Schmitt/KKD die Funktion des 1. Vorsitzenden, Regina Schmitt/TSV übernahm die Positionen stellv. Vorsitzenden und Schriftführer. 2004 Peter Schäfer/FFW übernimmt die Funktion des Kassenwartes.

Bei den Vorstandswahlen 2007 wurde Volker Schmitt in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt. Monika Huber/CCL übernahm die Positionen der stellv. Vorsitzenden und Schriftführerin. Georg Lunkenheimer/KCD wurde zum Kassenwart gewählt.

Bei den Vorstandswahlen 2009 wurde Volker Schmitt in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt. Monika Huber/CCL übernahm erneut die Positionen der stellv. Vorsitzenden und Schriftführerin. Torsten Weyerhäuser/FöV Kiga wurde zum Kassenwart gewählt.

Bei den Vorstandswahlen 2011 wurde Volker Schmitt in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt. Christine Peters-John/FöV Schule übernahm die Positionen der stellv. Vorsitzenden und Schriftführerin. Torsten Weyerhäuser/FöV Kiga wurde zum Kassenwart gewählt.

Bei den Vorstandswahlen 2013 wurde Volker Schmitt in seinem Amt als 1. Vorsitzender und Christine Peters-John/FöV Schule als stellv. Vorsitzenden und Schriftführerin sowie der Kassenverwalter Torsten Weyerhäuser/FöV Kiga bestätigt.

Bei den Vorstandswahlen 2015 wurde Volker Schmitt in seinem Amt als 1. Vorsitzender und Christine Peters-John/FöV Schule als stellv. Vorsitzenden und Schriftführerin sowie der Kassenverwalter Torsten Weyerhäuser/FöV Kiga bestätigt.

Bei den Vorstandswahlen 2017 wurde Volker Schmitt in seinem Amt als 1. Vorsitzender und Christine Peters-John als stellv. Vorsitzenden und Schriftführerin bestätigt. Die Position des ausgeschiedenen Kassenverwalter Torsten Weyerhäuser/FöV Kiga wurde mangels Kandidaten nicht neu besetzt.

Bei den Vorstandswahlen 2019 wurde Volker Schmitt in seinem Amt als 1. Vorsitzender. Die Position des Kassenverwalters wurde durch Winfried Anders/TSV 1899 neu besetzt. Die Position des 2.Vorsitzenden wurde durch Bernd Müller/Vereinigte Winzer neu besetzt.